Foto: Holger Weinandt (Koblenz, Germany) 12.07.2011  Lizenz cc-by-sa-3.0-de

14. Themenbereich:
"Erste Aufgabe ist die Wiederherstellung der vollkommenen Majestät des Rechts". Der 20. Juli 1944 und Widerständler aus dem heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz

  • 01. Maria Terwiel aus Boppard am Rhein (Mitglied der „Roten Kapelle)
  • 02. Friedrich Erxleben aus Koblenz (Mitglied des „Solf-Kreises“)
  • 03. Adolf Reichwein aus Bad Ems (Mitglied des „Kreisauer Kreises“)
  • 04. Philipp Freiherr von Boeselager aus Kreuzberg/Altenahr an der Ahr (Mitverschwörer des 20. Juli 1944)
  • 05. Adolf Friedrich Graf von Schack aus St. Goar (Mitverschwörer des 20. Juli 1944)
  • 06. Karl Sack aus (Bad Kreuznach-)Bosenheim (Mitverschwörer des 20. Juli 1944)
  • 07. Hermann Freiherr von Lüninck (Mitverschwörer des 20. Juli 1944)
  • 08. Lina Lindemann von Burg Namedy bei Andernach („Sippenhäftling“)
  • 09. Sepp und Käthe Mohr aus (Neuwied-)Irlich („Sippenhäftlinge“)
  • 10. Maria Detzel aus (Koblenz-)Güls (Opfer der „Aktion Gewitter“)
  • 11. Helene Rothländer aus Koblenz (Opfer der „Aktion Gewitter“)
  • 12. Heinrich Roth aus Montabaur (Opfer der „Aktion Gewitter“).

Weiterführende Infomationen zum Themenbereich erfahren Sie HIER

 


nach oben