Das KZ-Außenlager Cochem

Am Karfreitag wohnten wir einer Kreuzigung bei. Zwei Häftlinge wurden mit den Armen am Ast eines Lindenbaumes aufgehängt. Wir standen stundenlang, ihrem Todeskampf zuzuschauen. An den Armen aufgehängt zu werden, ist schrecklich. Ich verstand meinen Gottesdienst jetzt besser denn je. Es drang mir wie ein glühender Pfriem quer durchs Herz. Hier wurde Christus ein weiteres Mal gekreuzigt. Sie hingen dort stundenlang in schrecklichen Schmerzen. Als sie steif geworden waren und sich kaum noch bewegen konnten, zuckte einer der beiden wild auf und aus seiner Kehle kam das halberstickte Geröc

Für die nach Natzweiler zurückbeorderten NN-Häftlinge trafen 700 polnische und russische Häftlinge aus dem Konzentrationslager Majdanek bei Lublin ein. Noch im selben Monat flohen aus dem Lager Bruttig wiederum zahlreiche Häftlinge. Die meisten von ihnen wurden von den SS-Leuten wieder gefangen genommen oder zum Teil bestialisch erschlagen. 13 Gefangene wurden in Bruttig und Treis erhängt. Insgesamt waren ca. 2.000 Häftlinge in dem KZ Außenlager Cochem mit seinen beiden Lagern in Bruttig und Treis. Mitte September 1944 wurde das Lager vor den näher rückenden Westalliierten aufgelöst. Die Häftlinge verschleppte man in Lager im Harz.
Vor 75 Jahren: "Das kleine KZ" in der Nachbarschaft.
In der Zeit von Mitte März bis Mitte September 1944 bestand das KZ-Außenlager Cochem mit seinen beiden Teillagern in Bruttig und in Treis. Aus diesem Anlass arbeitete unser Stellvertretender Vorsitzender Joachim Hennig die Geschichte dieses "'kleinen KZ' in der Nachbarschaft" auf. Genau 75 Jahre später veröffentlichte er die erste chronologische und systematische Darstellung dieser Geschichte in der Heimatzeitung "Blick aktuell". Erschienen ist sie in 24 Folgen in den Ausgaben Cochem und Kaisersesch der Nummern 11 (vom 16. März 2019) bis 39 (vom 28. September 2019), mit ein oder zwei einmaligen Unterbrechnungen.
oder
Weiterführende Hinweise:
Literatur:
Ernst Heimes:
- Das Außenlager des KZ Natzweiler in Cochem/Mosel mit seinen Lagern in Bruttig und Treis, in: Hans-Georg Meyer/Hans Berkessel (Hg.): Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz. Band 2 „Für die Außenwelt seid Ihr tot!“. Mainz 2000, S. 268 – 275
Ernst Heimes:
- Ich habe immer nur den Zaun gesehen. Suche nach dem KZ Außenlager Cochem, Koblenz, 4. Aufl., 1999.
Ernst Heimes:
- Bevor das Vergessen beginnt. Nachermittlungen über das KZ-Außenlager Cochem, 2019.
Deckname: "Zeisig". Dokumentation zum Treis-Bruttiger Tunnel, 2. Aufl., 2018.