Foto: Holger Weinandt (Koblenz, Germany) 12.07.2011  Lizenz cc-by-sa-3.0-de

Zeitzeugengespräch mit Werner Appel in der Bischöflichen Realschule Koblenz.

Unser Mitglied Werner Appel stellte sich nach der Winterpause auch wieder als Zeitzeuge zur Verfügung. Diesmal hatte ihn die Bischöfliche Realschule Koblenz zu einem Gespräch eingeladen. Die Geschichtslehrerin Frau Christiane Kruppa begleitete Werner Appel in das Musikmodul der Schule, in dem schon zwei zehnte Klassen auf ihn warteten, um seine Lebensgeschichte zu hören. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler folgten gespannt seinen Ausführungen, denn wann kann man schon einmal von einem Zeitzeugen erfahren, wie es in der schrecklichen Zeit von 1933 bis 1945 einem aus der Gesellschaft Ausgestoßenem erging.

Frau Kruppa hatte die Schülerinnen und Schüler sehr gut vorbereitet. Werner Appel erzählte seine Geschichte, wie er es schon oft getan hatte.

Die einzelnen Stationen seines Lebens hinterlassen doch einen nachhaltigen Eindruck. Er wurde 1928 in Koblenz geboren. Der Vater wurde durch die Gestapo 1936 zu Tode geprügelt. In den Rassegesetzten von 1935, den sog. Nürnberger Gesetzen, dem „Reichsblutschutzgesetz“ und dem „Reichsbürgergesetz“, wurde durch die Justiz klar geregelt, was unter einem Voll-, Halb- oder Geltungsjuden zu verstehen war. Bis Mitte 1939 durfte er zur Schule gehen, dann musste er die Schule verlassen.

Er trug mit seiner Arbeit entscheidend dazu bei, dass seine Familie überleben konnte. Für die Familie Appel war es eine unglaublich schwere Zeit, die nur die Mutter, Werner Appel selbst und seine zwei Schwestern überlebten.
Bei der Köln-Düsseldorfer konnte er auf dem Raddampfer „Vaterland“ als Küchenhilfe arbeiten. Als er aber sein Arbeitsbuch vorlegen musste, war es damit vorbei, denn in seinem Arbeitsbuch war ein riesiges J eingedruckt und als Jude durfte er diese Beschäftigung nicht ausüben.

Der Schausteller Theo Ehrhardt war dann Werner Appels „Stiller Held“ und Lebensretter. Ehrhardt nahm ihn in seine Familie auf und gab ihm in seinem Fahrgeschaft Arbeit. Mit ihm war Werner Appel dann im Saarland, Rheinland und auch in Luxemburg unterwegs. Herr Ehrhardt versorgte auch seine Mutter und die beiden Schwestern, die am Laacher See und in Oberfell versteckt waren. In der Winterzeit 1944/45 wurde das Fahrgeschäft in die alte Ziegelei Metternich ausgelagert. In einem alten Brennofen hatte Herr Ehrhardt ihm ein Versteck eingerichtet. Dort war er bis zum Einmarsch der Amerikaner.

Besonders wichtig war es Werner Appel darzustellen, dass es neben den vielen Unterstützern und Mitläufern des schrecklichen NS-Regimes auch eine ganze Anzahl von Menschen gab, die sich nicht darum kümmerten, dass es verboten war Juden zu helfen.
Dann erzählte er auch noch von den Schwierigkeiten, die ihm nach dem Krieg begegneten. Sein Weg nach Bergen-Belsen, die Überfahrt nach Palästina, seine Militärzeit in Israel, die Wohnungssuche in Koblenz und seine Zeit in Berlin.

Angesichts dieser Lebensgeschichte war es Werner Appel ein ganz besonderes Anliegen, bei den Schülerinnen und Schülern für die Demokratie und die Werte unseres Grundgesetzes zu werben, damit sich solche Verhältnisse und Verbrechen nicht wiederholen können

Nach einer kurzen Pause kamen dann Frau Birgitt Hennchen und Frau Gabriele Gebhardt mit ihren Klassen.

Auch diese Klassen waren sehr interessiert und man merkte, dass die Schülerinnen und Schüler sehr gut auf dieses Thema vorbereitet waren.


Es wurden noch einige Fragen gestellt, z.B.: Wovor hatten Sie am meisten Angst?

Antwort: Am meisten fürchtete ich mich vor den Männern mit den Ledermänteln, da musste man einen großen Bogen drum machen, das waren die Männer von der Staatssicherheit.

Oder die Frage: Haben oder hatten Sie Rachegefühle?

Antwort: nur gegen Einzelne, gegen den Staat an sich nicht, der war ja viel zu anonym.

Die gespannte Aufmerksamkeit, das Interesse an der Lebensgeschichte Werner Appels und die vielen Fragen, die gestellt wurden, bewiesen, dass die Klassen durch ihre Geschichtslehrerinnen sehr gut vorbereitet waren.

Am Ende auch dieses Vortrages appellierte er an die Schülerinnen und Schüler: „Es liegt in euren Händen, die Demokratie zu erhalten! Die Demokratie ist zwar die schwierigste Staatsform, aber auch die beste!“

Im abschließenden Gespräch bedankten sich der Schulleiter Herr Johann, Frau Kruppa und Frau Hennchen für die Bereitschaft Werner Appels sich als Zeitzeuge zur Verfügung zu stellen.

 


Text und Bilder: Bodo Zielinski